Geschichte
Die Geschichte des neu Gegründetem Fussballclub Sense-Oberland beginnt bereits sehr früh.
Im Jahr 1962 wurden sowohl der FC Plasselb als auch der FC St. Silvester gegründet. Sieben Jahre später, im Jahr 1969, folgte der FC Plaffeien. Seitdem wurden im Senseoberland immer wieder spannende und mitreissende Fussball-Duelle ausgetragen, die die Region prägten und die Begeisterung für den Sport wachhielten.
Im Laufe der Jahre veränderten sich nicht nur gesellschaftliche Gegebenheiten, sondern auch die Strukturen im Vereinswesen. Diese Veränderungen führten schließlich Ende 2023 zu den ersten intensiveren Gesprächen über eine mögliche Fusion der drei Vereine. Ein Gremium aus elf engagierten Personen, die sich sowohl auf als auch neben dem Fussballplatz seit vielen Jahren für ihre Clubs einsetzten, arbeitete intensiv ein Jahr lang an der Ausarbeitung der Fusion. In zahlreichen, oft langwierigen Sitzungen – stets geprägt von einem respektvollen Miteinander und dem gemeinsamen Ziel vor Augen – entstand schliesslich ein tragfähiges Grundkonzept.
Die Fusion beinhaltete ursprünglich auch den FC Rechthalten-St. Ursen, der jedoch Mitte November 2024 bei der ersten ausserordentlichen Generalversammlung klar seine Ablehnung zum Zusammenschluss äusserte und sich aus dem Projekt zurückzog.
Ende Januar 2025 war es dann soweit: Die ausserordentlichen Generalversammlungen der drei Vereine standen an. Das Ergebnis war klar und eindeutig: Die Mitglieder stimmten für die Fusion, und somit wurde der Weg für die Gründung des neuen Vereins geebnet. Besonders bemerkenswert war, dass nur zwei Monate nach der ersten ausserordentlichen Generalversammlung, die zweite stattfand – ein Zeichen für die Dynamik und das Engagement der Beteiligten.
Anlässlich der ordentlichen ersten Generalversammlung am 26. Februar 2025 wurde schliesslich der FC Plasselb, der FC St. Silvester und der FC Plaffeien offiziell aufgelöst und zu einem neuen, gemeinsamen Verein zusammengeführt: dem FC Sense-Oberland. Dies stellt einen bedeutenden Wendepunkt in der Geschichte der regionalen Fußballgemeinschaft dar und verspricht eine vielversprechende Zukunft für den Sport in der Region.